Als IFLA-Publikation 148 haben Luisa Marquardt und Dianne Oberg den Band „Global Perspectives On School Libraries. Projects and Perspectives„ herausgegeben.
Dianne Oberg ist Professorin in Kanada. Sie forscht zum Thema teacher-librarians und hat Fernlehrgänge zur Ausbildung derselben entwickelt. Sie selbst ist ehemalige Schulbibliothekarin.
Luisa Marquardt ist Pofessorin in Rom. Sie bildet Bibliothekare aus und publiziert zum Thema Schulbibliotheken. Sie ist Mitglied u. a. in der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V.
Der Band versammelt Fallstudien und Berichte, wie man sie aus den Vorträgen der Weltschulbibliothekskonferenzen und der IASL-Fachzeitschrift School Libraries Worldwide kennt. Er enthält Berichte über Schreib-, Lese- und Leseförderprojekte in Schulen und Schulbibliotheken rund um die Erde, in Kroatien, Namibia, Argentinien, Botswana oder Australien. Ein Kapitel enthält Fallstudien aus dem Bereich Technologie und Schulbibliothek: Netvibes als Portal der Schulbibliothek, digitales Publizieren im GiggleIT-Projekt, Wikis, Nutzung digitaler Ressourcen (Grolier, SIRS, Hachette), Nutzung von Handys als Unterrichtsmedium und virtuelle Klassenräume. Abschließend werden nationale Schulbibliotheksprogramme aus Finnland, Schweden, Norwegen, Portugal und Russland und Schulbibliotheksorganisationen (ENSIL, IASL, SLA, RusLA und die Schulbibliothekssektion von IFLA, International Federation of Library Associations and Institutions, vorgestellt.
Ein Normalsterblicher wird sich den Band kaum leisten können, 89,95 € plus Versand kostet er. Die LAG Schulbibliotheken in Hessen e.V. hat ihn für ihre Fachbibliothek, die in Wetzlar, im Zentrum für Literatur steht, angeschafft.
Wer nachhaltig Basedow1764 liest, dürfte vieles kennen. Aber zu wünschen wäre, dass „Entscheider“ in Bildungspolitik und Schulverwaltung einmal erführen, was sich weltweit tut.
Die in Deutschland immer noch weit verbreitete Vorstellung von der Schulbibliothek als Bücherhort im Keller oder unterm Dach der Schule, wo jemand zweimal in der Woche Karteikarten schreibt und Jugendbücher ausleiht oder anmahnt, kommt darin nicht vor. Klar, weil Deutschland auf der Schulbibliotheks-Weltkarte nicht existiert. Schade aber, dass Österreich und Südtirol, die ebenfalls nicht vorkommen.