Schlagwort-Archive: „LAG Schulbibliotheken“

Südkorea! Südkorea!

Das südkoreanische Schulbibliothekswesen ist in Deutschland entdeckt worden. Es ist dort seit 1963 per Gesetz verankert. Das geschah also zu einem Zeitpunkt, als in Deutschland das Schulbibliothekswesen als freiwillige Aufgabe und als Sonderform der öB den Kommunen unterstellt wurde und nicht als Teil des Schulwesens gemeinsame Aufgabe von Kommunen und Ländern wurde. Allerdings, wie so oft, etwa auch in Schweden oder in Brasilien, ist ein Gesetz nur die Hälfte des Himmels. Die Räume, die Raumausstattung und die Personalversorgung ließen Wünsche offen. In den vergangenen zehn Jahren allerdings, mit Hilfe nationaler Programme, hat sich vieles verbessert. Statt wie seit Jahrzehnten 80% der Schulen haben jetzt nahezu alle Schulen eine Bibliothek.

Wer wollte, konnte die südkoreanische Entwicklung seit einigen Jahren auf den IASL-Welt-Schulbibliothekskonferenzen verfolgen, wo Südkorea mit Präsentationen dabei war.

Ein Gutes hat die Entdeckung: Nun kann man nach Südkorea reisen, um Schulbibliotheken zu besichtigen. Noch ein Gutes: Man erinnert sich daran, dass ein Gesetz vielleicht nicht schlecht wäre.

Vor 15 Jahren erhielten wir eine Einladung nach Südkorea. In den E-Mails ging es sehr konkret um Reisedetails, nicht um Inhalte. Dann gab es eine Pause, Der in Aussicht genommene Termin rückte näher. Und dann kam eine verlegene Absage: Man bekäme die Reisekosten nicht zusammen.

 

Neue Lesetipps vom Lese-Team der Hofheimer Gesamtschule Am Rosenberg

Auf 16 Seiten haben die Schülerinnen und Schüler wieder Lesetipps gegeben und der LAG Schulbibliotheken zur Verfügung gestellt.

Lesen auf dem Schulhof

Ein Bericht der Regionalzeitung Höchster Kreisblatt über die Hofheimer „Literaturpäpste“

 

 

 

Die Flops der LAG

Über Erfolge der LAG wird im Basedow1764 gelegentlich berichtet. Außerdem sprechen sie sich in Szene herum. Manchmal macht es uns sogar ein wenig verlegen, wie sehr unsere Möglichkeiten überschätzt werden. Es ist an der Zeit sine ira et studio auch einmal über nicht Gelungenes, über Flops, zu reden. wobei diese weniger auf unsere Aktivitäten zurückgehen, vielmehr sind wir Opfer von Ereignissen oder Entwicklungen geworden. Weiterlesen

Die Liste der Berichte aus hessischen Schulbibliotheken

Alle Berichte aus den 12 hessischen Schulbibliotheken aus der Ausschreibung Januar bis März 2015 der LAG Schulbibliotheken im Überblick

Ein weiteres Mal können wir zeigen, welche vielfältigen Aktivitäten es in hessischen Schulbibliotheken gibt. Mögen sich die Leser/-innen anregen lassen, das eine oder andere selbst auszuprobieren. Dies war vor allem die Absicht, die hinter der Ausschreibung steckt: Ideen bekanntzumachen, zum Nachmachen anzuregen, davon auf der Schulhomepage LAG_Logo3und in der örtlichen Presse zu berichten. Nicht zuletzt um aufzuzeigen, wie viel Engagement und Arbeit die (wenigen) hauptamtlichen Bibliothekarinnen, die (vielen) nebenamtlichen Lehrer/-innen und ehrenamtlichen Eltern leisten. Das blüht oft im Verborgenen, verdient aber, immer wieder hervorgehoben zu werden. Auch deswegen, um Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit daran zu erinnern, dass Schulbibliotheken zwar geschätzt werden, aber ein Stiefkind der deutschen Bildungspolitik sind.

Schön war, dass die Einsendungen aus allen Schulformen kamen – Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule, Förderschule und Berufliche Schule – und auch aus allen hessischen Regionen.

Ich danke den Menschen und Schulen, die Mitglied der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. sind. Aus ihren Mitgliedsbeiträgen konnten wir die Bücherschecks für die beteiligten Schulbibliotheken finanzieren.

Die Reihenfolge der Veröffentlichung und die Anzahl und Reihenfolge der Berichte pro Seite stellen keine inhaltliche Bewertung dar.

(1) Schule am Sportpark, Erbach im Odenwald

(2) Stadt- und Schulbibliothek in der Weibelfeldschule, Dreieich

(3) Riedhofschule Frankfurt/M, Comeniusschule in Herborn und Friedrich-Feld-Schule Gießen

(4) Weidiggymnasium in Butzbach

(5) Astrid-Lindgren-Schule in Groß-Gerau, Anna-Freud-Schule in Mainhausen, Hausbergschule in Butzbach

(6) Bilsteinschule in Edermünde-Hesse, Dünsbergschule in Hohenaar, Stadt und Schulmediothek Lollar/Staufenberg in der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar

Die LAG-Datenschutzbroschüre

datenschutzbro

Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung in der Schulbibliothek sind die Themen der 13. LAG-Broschüre. Sie wurde vom Vorstandsmitglied Reiner Laasch verfasst.

Sie wurde auf dem 22. Hessischen Schulbibliothekstag in Bad Vilbel den Teilnehmern übergeben.

Auf schulbibliotheken.de, der Homepage der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V., kann sie – für Mitglieder kostenlos – bestellt oder downgeloaded werden.

Das Programm des 22. Hessischen Schulbibliothekstages

In zehn Wochen ist es wieder so weit.: Der 22. Hessische Schulbibliothekstag findet in Bad Vilbel bei Frankfurt/M statt. Mit 39 Veranstaltungen ist er wieder der größte deutschsprachige Schulbibliothekskongress.

Das HSBT-Programm

Online-Anmeldung über www.schulbibliotheken.de

Wählen Sie einen Vormittags- und einen Nachmittagsworkshop.

Der Teilnahmebeitrag (incl. Mittagessen) beträgt 40 € p. P. – für Mitglieder 30 € (bei mehreren Personen einer Schule nur für eine Person) und für Lehrer/-innen im Vorbereitungsdienst 35 €.

Ich finde, dass Günther Brée ein beeindruckendes Angebot zusammengestellt hat.

ING-Diba spendet je1.000€ an Vereine

Tausend Vereine erhalten von der Bank ING-Diba je 1.000 €, vorausgesetzt, sie gehören zu den tausend, die die meisten Stimmen erhalten.

Die Berlin-Brandenburger Schulbibliotheks-AG (AGSBB) gehört schon zu den oberen Tausend. Die hessische LAG liegt noch darunter.

Bitte stimmen Sie mit ab. Gefragt wird nur nach der Handynummer! 1.000 € sind für kleine, gemeinnützige Vereine eine große Sache.

Wenn alle Mitglieder abstimmen und Freunde und Verwandte dafür gewinnen, könnten wir es schaffen. Drei Stimmen pro Person gibt es. Die Abstimmung läuft bis 3. Juni 2014.

Bitte Abstimmcode anfordern!

diba_sb

Die Saat geht auf!

Schulbibliothekstage gibt es inzwischen zuhauf. Die hessische Initiative von 1987 wirkte motivierend. Nun geht es beim Schulbibliothekspreis los. Hessen ging voran, dann nahm ich die Idee nach Berlin und Brandenburg mit – dort wurde von Victor Wolter und seinen Mitstreitern eine richtig große, bunte Veranstaltung daraus gemacht, was wiederum nach Hessen zurückwirkte. Jetzt gibt es einen thüringischen Schulbibliothekspreis. Der wird, was viel besser ist, vom Bildungsministerium aus Steuermitteln dotiert und nicht aus Vereinsmitgliedsbeiträgen und von Sponsoren. (In Hessen beteiligt sich aber das Kultusministerium bei der Finanzierung des Preises von Anfang an!)

Die erste flächendeckende Ausstattung mit einer Schulbibliothekssoftware gelang uns m. W. zuerst 1992 in Hessen. Inzwischen gibt es mehrere Bundesländer mit ähnlichen Lösungen. Der Bibliotheksverband will eine verbandsinterne Arbeitsgruppe nur für Schulbibliotheken schaffen.

Allmählich können wir Hessen uns zufrieden zurücklehnen. Wir haben nicht die Welt gerettet, wie es in einem Schlager heißt, aber unser Scherflein zu einer deutschen Schulbibliotheksentwicklung beigetragen. Johann Bernhard Basedow dürfte sich freuen, falls er uns zuschaut. Wenn nach biblischen Maßstäben tausend Jahre wie ein Tag vergehen, sind seit seiner Forderung nach Bibliotheken in Schulen von 1764 erst sechs Stunden vergangen.

Was will die LAG? Neues Grundsatzpapier

LAG_logo1989 hatte die LAG „Empfehlungen zum Aufbau eines leistungfähigen Schulbibliothekswesens in Hessen“ angeregt. Sie wurden in einer vom Kultusministerium einberufenen Kommission erarbeitet. 1999 wurde die LAG-Resolution – „Schulbibliotheken für morgen“ – verabschiedet.

Jetzt hat der Vorstand ein neues Positionspapier erarbeitet.

Was will die LAG?„.

Es enthält die Kernpunkte für ein Schulbibliothekswesen, das seinen Namen verdienen würde.

Was die LAG will

Moderne multimediale LAG-Schulbibliotheken sind Wissens-, Lern- und Kulturzentren in der Schule. Ihre Ausstattung ermöglicht zeitgemäßes und mediengestütztes Recherchieren und Prä­sentieren, fächerübergreifendes, methodenorientiertes Lernen, bietet Leseförderung und vielsei­tige kulturelle Praxis. Schulbibliotheken sind Lernorte und Lesezentren und sie ermöglichen die Nutzung unter­schiedlicher Medien. Für Teile der Abschlussprüfungen in der Mittel- und Oberstufe sind sie uner­lässlich. Sie bereiten effizientes wissenschaftliches und methodisches Arbeiten für akademische Stu­dien und Ausbildungswege vor.

Weiterlesen