Schlagwort-Archive: Bibliotheksarchitektur

Schiffscontainer als Bibliothek

In Indonesien hat ein kreatives Architekturbüro einen Bau entworfen, in dem sieben ehemalige Schiffscontainer die Hauptrolle spielen. Das Gebäude enthält eine öffentliche Bibliothek und eine Zahnklinik.

Der gelbe Container ist der Lesesaal für Frauen (Indonesien ist muslimisch)., der rote beherbergt Naturwissenschaften und Technik.

Amin Library; Foto mit freundl. Genehmigung von dparchitects.com

Weitere Fotos hier!

Gebrauchte Schiffscontainer sind nicht teuer. Wäre das nicht auch eine Idee für deutsche Schulbibliotheksräume? Schließlich sind wir auf diesem Gebiet auch Entwicklungsland

 

 

Eine Bibliothek auf dem Strand

Auf einen einsamen Strand am Ostchinesischen Meer wurde eine wie ein modernes Kloster wirkende Bibliothek aus Sichtbeton gebaut.

Bild: dezeen.com Victor Architects

Gut geeignet für meditatives Lesen mit Blick auf das Meer und dem Meeresrauschen im Ohr.

Arbeiten am Computer kann ich mir hier weniger vorstellen. Immerhin würde eine Glasfront davor schützen, dass die Tastatur versandet. Aber es gibt ja auch Tablets.

Übrigens einer der wenigen Orte, wo Sichtbeton einmal hinpasst.

Eine Schulbibliothek im Bus

Eine clevere Idee der Rosendale Grundschule in Groß-Britannien: Ein ausrangierter Doppeldeckerbus wurde von der Schulgemeinde zur Schulbibliothek umgebaut und steht jetzt auf dem Schulhof.

 

Genau so einen suchte ich damals für´s Kulturmobil.

Hoffentlich funktioniert die Heizung.

Die Bibliothek von morgen?

Die Bibliothek von morgen?

Wie sieht eine Bibliothek ohne Bücher aus?

Die Frage ist eine Herausforderung für Architekten. Wie sich die Leser/innen darin fühlen, ist sicher auch nicht uninteressant.

Versuche gibt es, in der Cushing Academy, an einer Schweizer TH.

Im Bild die umgebaute und mit einem Design-Preis gewürdigte UB von Amsterdam. Die Bücher sind im Depot, die Nutzer/innen bestellen online und kriegen in die orangefarbenen Kisten in der Wand geliefert. (Wenn ich es richtig verstanden habe. Aber wieso physische Bücher?) Dafür gibt es vermehrt Arbeitsplätze (siehe Fotos!).

Für Schulbibliotheken ist die Frage auch nicht uninteressant. Wenn  es denn einen Landrat oder Schuldezernenten gibt, der über die Frage „Wozu brauchen wir Schulbibliotheken?“ hinaus ist, will man dem nichts empfehlen, was morgen überholt ist.  In Schulen gibt es schon genug Investitionsruinen (Sprachlabor, Videoübertragungsanlage, im Kommen sind Computerräume und Smartboards in jedem Klassenraum).

Siehe auch Learning Commons

Lust auf mehr Fotos aus Amsterdam?

via LISnews

Espressobibliothek

Sieht aus wie ein auf die Seite gelegtes Bücherregal: Die Bar D´Espresso in der Nähe der New Yorker Stadtbibliothek.

Die Kunden sind laut yelp.com nicht übermäßig begeistert von den Preisen und dem Kaffee.

Aber schön verrückt anzusehen. Wenn man vor Schreck den Kaffee verschüttet, macht das nichts. Es sind Kacheln an der Wand und auf dem Boden, mit Fotos von Bücherregalen.

„Bildungslandschaft“ in der ETH Lausanne

Es gibt eine neue Pilgerstätte für für Schul- und Bibliotheksarchitektur:

Das Rolex-Lernzentrum der ETH Lausanne.

Die Architekturkritiker schwärmen: Kommunikationsarchitektur, Bildungslandschaft. „Ein Raum, der in seiner Vielfalt und Lebendigkeit allen virtuellen Räumen überlegen is.“ schreibt Hanno Rauterberg in der ZEIT v. 4.3.10.

Das Lernzentrum beherbergt eine Bibliothek, eine Caféteria, Seminarräume und Hörsäle.

Man sollte sich für die Schulbibliotheken inspirieren lassen, das ist ein Learning Commons, wie es auch in der Schule wünschenswert wäre.

Der Film, eine Pressemitteilung, ein Foto, (Nachtrag 28.10.11:) Fotos im unteren Teil dieser Seite

Im Basedow1764 dazu auch: Schulbaukultur, die Entbibliothekarisierung der Schulbibliothek und die Schulbibliothek als Wissensallmende.

Bleibt zu hoffen, dass das Gebäude nicht nur gut aussieht, sondern die beabsichtigten Wirkungen erzielt.

Lesezeichen Salbke

Im Magdeburger Stadtteil Salbke wurde ein architektonisch bemerkenswertes Lesezeichen eingeweiht. Es beherbergt  ein Bücheraustauschsystem und einen Veranstaltungsort.

Lesezeichen Magdeburg-Salbke. Foto: lesezeichen.salbke.de

Foto: lesezeichen.salbke.de

Englischsprachige Seite, auf der das Projekt von KARO-Architekten vorgestellt wird.

Update 1.6.2011: Der Ort soll, so ist zu hören, inzwischen einen sehr verwahrlosten Eindruck machen.