Aus aktuellem Anlass (Siehe den vorhergehenden Text!) habe ich versucht, die Webseiten zusammenzustellen, auf denen Schulbibliotheksmenschen Rat und Hilfe erfahren. (Nicht erfasst sind Seiten, die nicht viel mehr als Linksammlungen und Schuladressen auflisten.)
Die LAG Schulbibliotheken hatte 1998 einen Hessischen Informationsdienst für Schulbibliotheken (HIDS) auf dem hessischen Bildungsserver gestartet. Noch älter ist die Homepage der
– LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V., auf der Serviceangebote, u. a. zu KJL, versammelt sind (1997)
– AG der Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg (AGSBB) mit einem Forum für Austausch von Rat und Tat
– Die Schulbibliotheksseite auf dem Berlin-Brandenburger Bildungsserver
– Das digitale Schulbibliothekslexikon
– Schulbibliotheksblog „Basedow1764“
Die bibliotheksfachlichen Seiten:
–
– informationskompetenz.de
– schulmediothek.de
– Hochschule der Medien (HdM) – Medienpädagogik und Leseförderung
– Bibliotheksportal: Bibliothek und Schule
– bibliothek-und-schule.info (Baden-Württemberg)
– www.lesen-in-deutschland.de (auf Leseförderung in der Familie, öffentlichen Bibliotheken und Kooperationsprojekten ausgerichtet)
– Rubrik Bibliothek auf goethe.de (Zwar keine Seite für Schulbibliotheken, aber eine der besten Seiten zu aktuellen bibliotheksfachlichen Themen, die auch für Schulbibliotheken interessant sind. Zu Schulbibliotheken werden gelegentlich Bibliothekar/-innen interviewt.)
Nicht zu vergessen die hilfreichen Seiten in Österreich und der Schweiz:
– Weblog für Mittel- und Berufsfachschulbibliotheken www.digithek.ch (lfd. Nr. 14)
(Die Aufzählung kann fortgesetzt werden; für Hinweise bin ich dankbar. Es sollten allerdings Seiten mit „Mehrwert“ sein und nicht nur Linklisten oder „Visitenkarten“)
Welches Dienstleistungsangebot sollte ein Schulbibliotheks-Portal enthalten?
In den Anfangsjahren des WWW waren Kataloge en vogue, die das Internet enzyklopädisch ordnen sollten. Das wurde bald aufgegeben, da die Sichtung wegen des exponentiellen Wachstums des Webs kaum zu bewältigen war und auch die Suchmaschinen immer schneller und umfassender wurden. Dennoch hielte ich es für sinnvoll, wenn nicht jede Schulbibliothek Links sammeln oder einen Katalog anlegen muss, sondern eine zentrale Stelle diese Aufgabe übernimmt und gute, verlässliche Arbeit leistet.
Auch wäre es ökonomischer, wenn eine zentrale Stelle im Land für alle Schulen Angebote machen könnte und nicht jeder Schulträger, falls er es überhaupt will und kan,n nur für seine Schulen Angebote macht.
Das LAG-Pflichtenheft für eine Schulbibliotheks-Plattform:
(Es stammt alles aus dem Pflichtenheft für den HIDS von 1998 – s. o. – außer dem hessenOPAC. )
Bücherkisten-Ausleihe (Transportkostenproblem)
Zugang zu Experten, einem Forum oder FAQs
Bestandsempfehlungen
Zugriff auf Datenbanken
Download-Angebote für Software und Dokumente (Digitale Schultasche!)
Börse für Unterrichtsvorschläge „Unterricht in und mit der Schulbibliothek“
Einrichtung einer virtuellen Schulbibliothek mit digitalen Medien zu den Schulfächern
Zugang zu digitalen Weiterbildungskursen
Evtl. (erweiterter) Zugang nur nach Registrierung
Erfassung der digitalen Adressen hessischer Schulbibliotheken
Link zum hessenOPAC oder dessen Einbettung