… sollte man aufhören. (Schön im Zusammenhang mit Schulbibliotheken ist ein sehr relativer Begriff.)
Ich werde „Basedow1764“ nicht weiterführen.
Eine Entwicklung zu einem in die Schulen eingebetteten, finanziell und personell hinreichend ausgestatteten deutschen Schulbibliothekswesen kann ich nicht erkennen. Johann Bernhard Basedow, der Namensgeber für diesen Blog, forderte 1764 eine Schulbibliothek in jeder Schule. Er wird noch eine Weile warten müssen.
Nach neun Jahren, den Vorläufer, die Jahre der Mailing List „hids“ nicht eingerechnet, weiß ich nicht mehr so recht, worüber ich noch schreiben soll. Dass irgendwer irgendwo einen Scheck überreicht hat? Dass irgendwo eine Kombi-Bibliothek eröffnet oder geschlossen wurde? Dass Eltern eine Schulbibliothek renoviert haben? Wie man an Spenden, Lottogeld oder Haushaltsmittel des Landkreises kommt? Dass es eine neue Denkschrift, eine Pressemitteilung oder ein beeindruckendes Manifest gibt?
Weiter über die USA zu berichten, was ich gerne gemacht habe, wird auch uninteressant: die 14. Studie über die Wirksamkeit von Schulbibliotheken, das ultimative Testimonial einer Schulbibliothekarin über die Bedeutung ihrer Arbeit, das 39. Plädoyer für Schulbibliotheken einer Autorin, eines Schulleiters, eines Journalisten interessieren nicht mehr wirklich.
Die Projekte meiner US-amerikanischen Lieblingsschulbibliothekarin Buffy Hamilton sind zwar weiterhin meisterhaft, aber sie bedingen eine Zusammenarbeit von Lehrer und Bibliothekslehrer und eine Ausstattung, für die hierzulande die Basis fehlt.
„Basedow1764“ bleibt online. Vieles, was in dem neun Jahre umfasssenden Archiv steht, wird lange nichts an Aktualität verlieren. Manches wurde erst Jahre nach Veröffentlichung Thema in der Schulbibliotheksszene. Z. B. das „Bibliothekscurriculum“, d. h. Themen des Lehrplans, die in der Schulbibliothek bearbeitetet werden konnten/sollten. Unsere vor über 20 Jahren propagierte Idee, wird derzeit gerade aktuell.
Wer, statt im Blog zu blättern, es lieber kompakter in Buchform haben möchte, dem empfehle ich „Die Schulbibliothek im Zentrum“. Gemeinsam mit den Freunden Hans Günther Brée und Dr. Markus Fritz u. a. beschreibe ich darin, wie Schulbibliotheken sein sollten und dass es solche vor allem außerhalb Deutschlands schon gibt.
Das Schulbibliothekslexikon bleibt noch zwei Jahre online. Solange hat die LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. den Account bezahlt. (Danke!)
Ob mir der tägliche staunende Blick auf die Statistik der Staaten fehlen wird, aus denen die Blog-Aufrufe kamen? Ich bitte die zuletzt ca. 400 Leserinnen und Leser, davon 220 „feste“, die ihn abonniert hatten, um Verständnis. Mein Freizeitgewinn wird beträchtlich sein.
Der Schweizer Blog digithek.ch, den ich hiermit noch einmal empfehle, wird „Basedow1764“ schnell vergessen machen. Über Aktivitäten der hessischen LAG informiert ein LAG-Newsletter.
Ich bin gerne weiterhin bereit, mit Rat und Tat zu helfen, möchte auch die freundschaftlichen Kontakte zu Schulbibliotheksmenschen in Hessen, Deutschland und der ganzen Welt weiter pflegen. Einladungen zu Vorträgen und Referaten folge ich weiterhin gerne. Nicht zuletzt, seit ich mir sagen ließ, dass das, was ich vor sechs Jahren auf einem Festvortrag zur Zukunft der Schulbibliotheken in Bozen schilderte, selbst im führenden Schulbibliotheksland Südtirol noch nicht in allen Schulen angekommen ist.
Die Einstellung des Weblogs hat nichts mit der LAG-Schulbibliotheken in Hessen e. V. zu tun! Die LAG hat auch in diesem Jahr wieder mehrere Projekte durchgeführt. Die große LITTERA-Tagung steht unmittelbar bevor. Im Vorstand sind neue Gesichter, die „alte Garde“ kann sich nach fast 30 Jahren ein wenig zurücklehnen. Die LAG wird auch im vierten Jahrzehnt ihres Bestehens das Engagement ihrer Mitglieder und Mitgliedsschulen für Schulbibliotheken vielfältig unterstützen.
Auf den 23. Hessischen Schulbibliothekstag am 11.3.2017 in Kronberg am Taunus möchte ich noch hinweisen. Näheres wird auf der LAG-Webseite schulbibliotheken.de zu lesen sein.
Da man auf der AGSBB-Webseite nicht kommentieren kann, hier meinen herzlichen Dank für die lieben Worte, die Simone Frübing, die Vorsitzende der AG der Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg e. V., zur Einstellung von „Basedow1764“ geschrieben hat. Danke, Simone!
Ich habe mich über alle „Nachrufe“ sehr gefreut.
Leider erst 2018 entdecke ich, dass Dr. Jürgen Plieninger auf Netbib schrieb: „Es ist so, manche werden sich auch darüber freuen. Sei’s drum: Herzlichen Dank fürs Bloggen über die Jahre!“ Danke!
März 2021: N.B.: Leider entdecke ich heute, dem Tag an dem der erste digitale Hessische Schulbibliothekstag stattfindet(!!!), dass der Suchbutton nicht mehr da ist und sich auch nicht mehr funktionsfähig reinsetzen lässt.
Ich vermute, dass WP das so will, da der Blog in aktiv ist. Das ist schade. Auch nach fast 5 Jahren seit der Einstellung gibt es täglich 20 bis 30 Aufrufe.
Sehr schade! Auch wenn ich manches anderes gesehen habe: niemand hat einen solchen Überblick über die Szene weltweit wie Sie. Mir wird der Blog sehr fehlen und ich werde sicher manch Information dadurch auch einfach verpassen. Vielen Dank für alles!
Danke für den freundlichen Rückblick.
GS
Wie schade! Ein Blog, in den ich fast täglich hineingeschaut habe. Auch die Querverbindungen zur Bildungspolitik usw., die vielen Links waren für mich außerordentlich nützlich. Ihre Gründe kann ich allerdings gut nachvollziehen.
Danke für Ihre freundlichen Worte!
GS
Lieber Günter! Schade, dass du den Blog einstellst. Aber ich verstehe deine Gründe. Vielen Dank für deine Anregungen und Hinweise und den unermüdlichen Einsatz für die Schulbibliotheken
Lieber Markus, vielen Dank für Deinen Kommentar.
wir halten Kontakt, nicht nur zum Thema Schulbibliotheken.
Ich werde Ihren Blog vermissen, haben Sie doch immer einen tollen weltweit Schwenk zum Thema Schulbibliotheken hinbekommen. Allerlei Skurriles, Wissenswertes, Lustiges und Interessantes habe ich durch Sie in den letzten Jahren entdeckt. Danke und alles Gute!
Herzlichen Dank für das Lob! GS
Bedauerlich! Danke für die vielen wertvollen Inputs und News aus der Schulbibliothekswelt.
Vielen Dank für Ihre lobenden Worte! GS
Pingback: Basedow1764’s Weblog stellt Erscheinen ein | digithek blog