schulmediathek.tv

Der Verlag Bergmoser und Höller macht dem Staatsinstitut FWU Konkurrenz. Der Verlag bietet Arbeitsblätter, Lernhilfen und Fachzeitschriften für Schule, Seniorenarbeit und kirchliche Einrichtungen an.

Jetzt gibt es auch eine Plattform mit bisher 1.400 Filmen an (FWU: 4.000). Vorherrschend sind Clips von z. B. drei-, fünf- oder zwanzigminütiger Dauer. Es sind fast ausschließlich angelsächsische Produktionen, die eine deutsche Tonspur erhalten und mit Unterrichtsmaterialien ergänzt werden. Lizenznehmer können die Filme downloaden und mit entsprechender Software für den Unterricht bearbeiten, z. B. einen Schülerbegleittext aufsprechen lassen oder aus dem Begleittext einen Lückentext für ein Arbeitsblatt machen.

Man müsste sich eingehender mit dem Angebot und einem Vergleich zum FWU befassen. Das FWU verkauft Lizenzen hauptsächlich an die Kreismedienzentren und weniger an einzelne Lehrkräfte und Schulen. Was mich neugierig machte, ist der vom Verlag als Markenzeichen geschützte Name schulmediathek.tv.

Er erinnert daran, dass sich nicht nur öffentliche Bibliotheken, sondern auch Schulbibliotheken einiges einfallen lassen müssen, um ihre Daseinsberechtigung zu beweisen. Vor allem Bildungspolitiker/-innen verweisen gerne darauf, dass Internetplattformen doch längst die physischen Bibliotheken ersetzen können. (Im Buch „Die Schulbibliothek im Zentrum“ liefern Hans Günther Brée, Markus Fritz und ich Argumente dagegen.)

Eine Schulbibliothek, die solche Videoclips in irgendeiner physischen Form sammelt und eine Video- oder Mediothek aufbaut, ist jedenfalls zukünftig nicht mehr nötig.

Erinnert sich noch jemand?:  Die Kollegen haben im Zeitalter des Videorecorders aufgenommen oder vom Schulassistenten aufnehmen lassen, bis der Rekorder qualmte. (Juristisch ist das alles verjährt.) Dann waren die Schränke voller Kassetten mit 45-Minuten-Dokumentationen. Sie wurden in der Regel einmal „gezeigt“ (Das ist jetzt bewusst kein didaktischer Fachausdruck).

Nachtrag Dezember 2015: Meine Skepsis gegenüber dem Angebot von schulmediathek.tv wurde in dem obigen Posting wohl nicht deutlich. Es ist nicht überraschend, dass der Verlag Bergmoser und Höller das Portal jetz schließt.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..