Dürfen Schulbibliotheken multimedial sein?

Dem Bildungsausschuss des Potsdamer Stadtparlaments liegt ein Antrag zu Gunsten von Schulbibliotheken vor: Ganz bescheiden: Die Schulen, die Schulbibliotheken eingerichtet haben, sollen einen kleinen Zuschuss erhalten. Ich hatte den Antrag angeregt und als Gast Rederecht.

Der Ablauf ist klassisch: Der Leiter des Schulverwaltungsamtes weist darauf hin, dass überhaupt kein Geld da sei. Die Leiterin der Stadtbücherei warnt davor, Geld an Schulbibliotheken zu geben, die keine Standards aufwiesen und deren Existenz nicht dauerhaft gesichert sei. Da müsse erst ein Gesamtkonzept her. Das aber sei nicht finanzierbar.

Ein Stadtverordneter warnt gar davor, von multimedialen Schulbibliotheken zu sprechen, das wecke Begehrlichkeiten. Allenfalls „multimediale Arbeitsplätze“ dürfe es geben.

Ich stelle dem Ausschuss meine Potsdamer Schulbibliotheksstatistik zur Verfügung. (Die scheint es bisher nicht zu geben.) Bis zur Ausschusssitzung im Herbst soll ein Konzept von der Stadtbibliothek erarbeitet werden. Fast muss man sich davor fürchten.

Der Artikel in der Märkischen Allgemeinen.

Siehe auch hier, hier und hier im Basedow1764 zu Schulbibliotheken in Potsdam!

Update 3.6.10:

Der Bildungsausschuss hat den Antrag ohne Gegenstimmen befürwortet. Jetzt muss der Finanzausschuss zustimmen.

Update Dez. 2010: Die Stadtverordnetenversammlung hat den bescheidenen ursprünglichen Antrag einer Projektförderung für Schulen, die schon eine Bibliothek haben, umformuliert. Am 1.9 wurde ein „Budget für Schulbibliotheken“ beschlossen. Das klingt gut, sehr viel allgemeiner und umfassender.

Leider fehlt der beantragte oder überhaupt ein Betrag! Auch soll bis zur Verabschiedung des städtischen Haushalts (Geplant für Januar/Februar 2011) ein Konzept vorliegen.  Das gibt es bis jetzt nicht. Das voraussichtliche Haushaltsdefizit 2011 soll ca. 37 Mio. € betragen. Da ist ein neuer Haushaltsposten wohl nicht sehr willkommen. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

2. Update Dez. 2010:

Der OB nennt das o.a. Haushaltsdefizit. Tage später meldet der Finanzchef ein Etat-Plus von 30 Mio bei der Abrechnung für 2008, das Landesamt für Statistik meldet 13 Mio Überschuss für 2009, das Defizit für 2010 sei derweil auf 20 Mio geschrumpft.

Ich habe für diese Zahlenspielereien großes Verständnis. Das Schulamt hatte früher immer andere Zahlen als ich, wenn es um die Lehrerversorgung an meiner Schule ging.

Und Potsdam ist da wohl auch vorbelastet. Das DDR-Rechenzentrum auf dem Grundstück der früheren Garnisonkirche hatte einmal eine Wahlbeteiligung von 120% ausgerechnet.

5 Gedanken zu „Dürfen Schulbibliotheken multimedial sein?

  1. Peter Jobmann

    Lieber Herr Schlamp,

    ich habe zwar schon ein paar weitere Sachen gehört über Umwege, aber gibt es offizielle Neuigkeiten bezüglich des Antrags?

    Antwort
  2. Pingback: Diskussion über Schulbibliotheken in Potsdam und Südafrika » Infobib

  3. Peter Jobmann

    Ehrlich gesagt bin ich maßlos wütend über die Aussage von Frau Mattekat. Wäre ich böse, was ich nicht bin, hätte ich geschrieben „ausgerechnet“ von Frau Mattekat.
    In ganz offensichtlich völliger Unkenntnis der Lage der Schulbibliotheken und der aktuellen Entwicklung schulbibliothekarischer Arbeit liefert sie mit ihrer Aussage eine Steilvorlage für jeden Kommunalpolitiker für künftige Sparrunden nach dem Motto: „Wenn selbst die Leiterin der SLB sagt die meisten Schulbibliotheken wären quasi konzeptlos…“.
    Um ihre Außendarstellung muss Frau Mattekat wissen und macht meiner Ansicht nach auch hier wieder deutliche Fehler.
    Wäre ich nicht selbst doch so motiviert und angetan davon etwas zu tun, solche Aussagen könnten einen umwerfen.

    Antwort
    1. basedow1764 Autor

      Ich habe Frau Mattekat empfohlen, statt immer wieder gegen die Substandard-Schulbibliotheken zu sprechen, sich am Beispiel ihrer Freiburger Kollegin zu orientieren.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..