Unsere Veranstaltung war gut besucht. Wir haben Fans in Leipzig, die für ein volles Haus sorgen.
Die LAG vertritt auf der Buchmesse nach 2007, 08 und 09 zum vierten Mal das Thema Schulbibliotheken, darunter zweimal mit einem Informationsaustauch zwischen Österreich, Südtirol und Hessen.
In diesem Jahr berichtete Dr. Markus Fritz, Bozen, von einem neuen Lesewettbewerb: „Read and Win“ und dem Mediotheksführerschein, der an einer Handelsoberschule eingeführt wurde.
Bettina Twrsnick stellte dar, wie die Wetzlarer „Phantastische Bibliothek“ zu einem Aus-,Fort-,Weiterbildungszentrum für Leseerziehung vom Kindergarten über die Eltern bis zur Schule wurde.
Wolfgang Lanzinger, Wels, stellte die neuen Strukturen im österreichischen Schulbibliothekswesen vor und Günter Schlamp berichtete aus der Arbeit der LAG Schulbibliotheken in Hessen (Neue Bücherkisten, Dokumentation 19. Schulbibliothekstag, Stellungnahmen zu Schulgesetznovellierung und Bibliotheksgesetzentwurf).
Nicht zuletzt wegen der Schulbibliotheksaktivitäten in den neuen Bundesländern ist die Leipziger Buchmesse ein Ort, an dem die Schulbibliotheksidee weiterhin und verstärkt präsent sein sollte.
Pingback: Nachlese Leipziger Buchmesse 2012 | Basedow1764's Weblog
Pingback: „Stundenplan“ für die Schulbibbliothek auf der Leipziger Buchmesse steht | Basedow1764's Weblog
lieber günter,
herzlichen dank für die organisation und den wie immer rasch zusammen gestellten und informativen bericht – wir hatten gerade ein spannendes seminar zum thema non-books in der schulbibliothek – dokumentation (wird laufend ergänzt) unter:
http://www.literacy.at/index.php?id=70
liebe grüße
werner
Lieber Werner, Dank auch in umgekehrter Richtung für den informativen Link.
Ich hatte für den 20. Hessischen Schulbibliothekstag 2011 das Motto „Schulbibliothek ohne Bücher?“ vorgeschlagen.
Aber die Begeisterung auf der Klausurtagung war kaum messbar.
Falls noch jemand darauf zurückkommt, könnte ich jetzt auf euer Seminar verweisen.
Herzlichen Gruß
Günter